Alle Episoden

#43 - Geschichten vom Piratenschiff

#43 - Geschichten vom Piratenschiff

32m 52s

WIE BITTE? Sollen die Kinder auf der 5. Insel der Piratenreise ihr mühsam gefaltetes Papierboot wirklich wieder zerreißen?

Vielleicht hattest du ja genau diesen Gedanken, als du dir die Beschreibung der ersten Stunde auf der Insel der Reime und Sprachspielereien angeschaut hast.
In unserer neuen Podcast-Folge erzählen wir dir, was wir uns dabei gedacht haben und welche Erfahrungen wir bisher mit den Papierbooten gemacht haben.

In unserem Podcast-Format "Geschichten vom Piratenschiff" tauchen wir nämlich immer ein in unsere eigenen Erinnerungen und erzählen dir von Erfahrungen und Erlebnissen mit unseren eigenen Piratengruppen. Dieses Mal nehmen wir dich mit auf die 5....

#42 - Expertinnen-Interview: Kooperative Elterngespräche

#42 - Expertinnen-Interview: Kooperative Elterngespräche

61m 37s

Wie kannst du Elterngespräche so gestalten, dass sich die Eltern nicht nur Informationen und Handlungsempfehlungen bei dir abholen, sondern ihr gemeinsam und auf Augenhöhe Unterstützungsmöglichkeiten für ihr Kind erarbeitet?

In unserem Expertinnen-Interview gibt dir Katja Loran (Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Elternberatung) Einblick in die "Kooperative Gesprächsführung".

Du erfährst:
👉 welche Haltung für die "Kooperative Gesprächsführung" grundlegend ist
👉 wie du ein kooperatives Elterngespräch strukturieren kannst
👉 welche 5 Methoden dir helfen können, deine Gespräche kooperativ, wertschätzend und auf Augenhöhe zu gestalten.

#41 - Warum manche Kinder ständig

#41 - Warum manche Kinder ständig "anecken"

39m 48s

Kennst du das auch?

Manche Kinder scheinen jede Tischkante "mitzunehmen", stoßen im Türrahmen an, bleiben irgendwo hängen oder rempeln andere auffällig oft an.
Auch in ihrem Verhalten ecken sie oft an: Im Umgang mit anderen werden sie häufig als "grob" empfunden, denn Vieles machen sie einfach zu "doll" - sie gehen ZU hart in Körperkontakt, raufen mit ZU viel Krafteinsatz, toben ZU wild.
Andere Kinder wiederum fallen auf, weil ihnen beim Essen oft der Löffel aus der Hand fällt, weil sie feinmotorisch große Schwierigkeiten haben oder weil sie ihren Speichelfluss nicht gut kontrollieren können.

Was all diese Auffälligkeiten mit dem...

#40 - Geschichten vom Piratenschiff

#40 - Geschichten vom Piratenschiff

69m 15s

Während im "Kajütenklatsch" immer andere Piratenreise-Kapitän*innen von ihren Abenteuern mit der Piratenreise berichten, tauchen wir in unserem Podcast-Format "Geschichten vom Piratenschiff" ein in unsere eigenen Erinnerungen und erzählen dir von Erlebnissen und Erfahrungen mit unseren eigenen Piratengruppen.

In dieser Folge nehmen wir dich einmal mit auf die 4. Insel, die Insel des Rhythmus und der Muster.

Du erfährst z.B.:
👉 welche Erfahrungen wir bisher beim Regenmacher-Bauen gemacht haben
👉 warum "Über den See" eines unserer Lieblingsspiele ist
👉 wie unterschiedlich die Kinder beim "Steine umdrehen" vorgehen
u.v.m.

Hör doch mal rein!

#39 - Was ist eigentlich Schulfähigkeit?

#39 - Was ist eigentlich Schulfähigkeit?

45m 40s

Was konkret heißt eigentlich "Schulfähigkeit"?
WIE wird ein Kind denn überhaupt schulfähig?
Und vor allem: Wie kannst DU deine Vorschulkinder dabei unterstützen schulfähig zu werden?

Über diese Fragen sprechen wir in dieser Podcast-Folge.

Du erfährst:
👉 warum der Begriff "Schulreife" inwischen als veraltet gilt
👉 in welche Teilbereiche die Schulfähigkeit für gewöhnlich unterteilt wird
👉 inwiefern Schulfähigkeit nicht allein eine Sache des Kindes ist UND
👉 worauf es ganz besonders ankommt, damit Kinder schulfähig werden.

#38 - Warum das

#38 - Warum das "Haus der Schulfähigkeit" die große Schwester der Piratenreise ist

29m 29s

Gehören die Piratenreise und das "Haus der Schulfähigkeit" denn nun eigentlich zusammen oder sind sie jeweils eigenständig?

In unserer neuen Podcast-Folge erzählen wir dir
👉 wie Piratenreise und "Haus der Schulfähigkeit" eigentlich entstanden sind
👉 warum die beiden in gewisser Weise wie Schwestern sind
👉 weshalb das "Haus der Schulfähigkeit" jetzt ein eigenes "Zimmer" bekommt und was es genau damit auf sich hat

Und wir haben auch noch eine kleine Überraschung für dich in petto 🙂.

#37 - So erkennst du Kinder mit Auffälligkeiten im Gleichgewicht

#37 - So erkennst du Kinder mit Auffälligkeiten im Gleichgewicht

55m 52s

Kennst auch du ein "Achterbahn-Junkie"-Kind, dem alles nicht wild genug sein kann? Ob schaukeln, eindrehen oder Trampolin springen - je wilder desto besser!
Oder im Gegensatz dazu:
Kennst du ein Kind, das gerade das meidet und gerade NICHT gern klettert, schaukelt, rutscht oder auch überhaupt kaum mal etwas wilder tobt? Das ruhigere Spiele vorzieht und lieber im Sitzen spielt?

In dieser Podcast-Folge geht es um Auffälligkeiten in der Gleichgewichtsverarbeitung und darum, wie du Kinder mit Schwierigkeiten in diesem Bereich erkennst.
 
Du erfährst:
👉 in welche Kategorien sich Auffälligkeiten im Gleichgewicht unterteilen lassen
👉 welche frühen Hinweise auf Besonderheiten in der Gleichgewichtsverarbeitung es...

#36 - 3 Tipps für eine richtig gute Vorschulförderung

#36 - 3 Tipps für eine richtig gute Vorschulförderung

46m 51s

Jetzt mal Butter bei die Fische:

Was macht eine richtig gute Vorschulförderung aus?
Worauf kommt es an, wenn du die Kinder kompetent für die Schule stärken willst?

Wir verraten dir 3 Tipps für eine rundum gute Vorschularbeit 🙂.

#35 - Vorschule - in oder out?

#35 - Vorschule - in oder out?

51m 42s

Ist „Vorschule“ eigentlich überhaupt noch zeitgemäß?
Beginnt Vorschule mit dem letzten Kitajahr? Oder schon mit Eintritt in die Kita? Oder sogar bereits auf dem Wickeltisch?
Und was macht der Begriff „Vor-Schulkind“ mit unserem Blick auf die Kinder?

Wir widmen eine ganze Podcast-Folge diesem heißdiskutierten Thema!

Wir sprechen darüber, warum der Begriff „Vorschule“ und das, was für gewöhnlich damit assoziiert wird, von vielen Fachleuten inzwischen kritisch gesehen wird UND geben dir zugleich vier Gründe, weshalb es sich trotzdem lohnt, das letzte Kitajahr noch einmal besonders in den Fokus zu rücken.

Hör' doch mal rein!

#34 - Weihnachtsfolge: Was wir in diesem Jahr gelernt haben

#34 - Weihnachtsfolge: Was wir in diesem Jahr gelernt haben

38m 14s

Wir sind ins Schnattern gekommen 😊.

In unserer Weihnachts-Folge lassen wir das Jahr Revue passieren und erzählen dir, was wir dieses Jahr gelernt haben und was im neuen Jahr alles so ansteht.

Du erfährst zum Beispiel
👉 was Sabines neues Hobby ist
👉 was wir über Sprache und ihren Einfluss auf unser "Mindset" denken 
👉 worauf Julia besonders stolz ist
👉 worüber wir sehr froh und dankbar sind
👉 wofür wir uns im nächsten Jahr mehr Zeit nehmen wollen
👉 was ein Fuchs mit der Piratenreise zu tun hat
👉 woran wir gerade tüfteln und worauf du dich im nächsten...